Ich habe eine Frage zur Sicherheit. Mein Poco F3 bzw. Xiaomi haben in ihrem Standard Rom eine App Lock Funktion.
Diese App Lock Funktion veranlasst eine Sperrung zur Öffnung der entsprechenden App - die man wahlweise für jede App setzen kann. Man kann dann nur mit Fingerabdruck oder Passwort die App öffnen. Diese Funktion vermisse ich in einen Rom das auf Datenschutz ausgelegt ist. (Hier geht es um direkten Datenschutz in der Hardware, also aktiver Datenschutz (Passiv wäre der erfreuliche Verzicht auf die google Dienste bzw. Handhabbarkeit mit diesen)
Gibt es hier eventuell eine App im F-Droid Store oder eine Alternative.
Die einzig gute Alternative bietet Avast- (Avast mobile Security)
Diese App hat aber ne Menge google Tracker und ich denke ich lasse Security Apps komplett weg. Außerdem kostenpflichtig.
Was ist generell von Android Security Apps zu halten (G Data hat auch eine App Lock Funktion).
Aber zuerst mal die Frage nach der App Lock (eine Alternativ App)
Da ich neu hier bin, kann ich die Frage in Englisch über die Community Blog stellen oder wird das automatisch gemacht?
Falls da jemand in einem anderen Sprachraum eine Antwort darauf hätte…
bei Trebuchet soll es das geben. Zulange kein LinegeOS verwendet, soll allerdings einfach über die notifications zu umgehen sein. Ich bin mir nicht sicher ob das Feature überhaupt noch enthalten ist.
Diese sorgt dafür, dass man ausgewählte Apps nur mit PIN-Code oder mit Biometrie öffnen kann. Man muss dabei aber beachten, dass es sich um keine zusätzliche Hardware-Sperrung handelt. Immerhin kann man die Deinstallation dieser AppLock-App verhindern lassen (wahrscheinlich durch die Einrichtung als Geräteadministrator).
/e/OS consists of: An installable mobile operating system for smartphones, which is forked from LineageOS/AOSP, and completely “deGoogled”
Meist sind deswegen Features aus LineageOS (und Android Open Source Project) auch in /e/OS vorhanden, weil sie durch das /e/OS-Team beibehalten werden. (Ausnahmen gibt es wie z.B. die dynamische Färbung der Schnelleinstellungskacheln, die bei /e/OS deaktiviert ist.)
Einige alternative F-Droid-Clients bringen bereits eine Reihe vorkonfigurierter Repositories mit, die man direkt aktivieren kann. Ich nutze z.B. Droid-ify. (Der Client ist von den vorkonfigurierten Repositories abgesehen nicht unbedingt schlechter oder besser als der offizielle; ich habe ihn einmal gewählt und bin bei ihm geblieben.)
Noch zwei Ergänzungen:
“Alle” Paketquellen zu finden geht genau genommen nicht, weil jede(r), der einen Webserver betreibt, auch ein F-Droid-Repository betreiben kann - in den Weiten des Internets findet man sicherlich noch weitere Repos.
Man kann, muss aber nicht alle bekannten Repos zum eigenen F-Droid-Client hinzufügen: Je mehr man hinzufügt, desto länger dauert die Synchronisierung. Ich würde empfehlen, nur die Repos hinzuzufügen mit den Apps, die man installieren & updaten möchte.