Korrekt.
Android bietet (genau) eine VPN-Schnittstelle an, das ist wichtig zu verstehen weil diese aufgrund der Bezeichnung als “VPN” gern missverstanden wird.
Diese Schnittstelle kann von Apps genutzt werden, um entweder einen “echten VPN”-Service zu kontaktieren/zu nutzen oder von anderen Apps, welche den Datenverkehr kontrollieren oder analysieren oder filtern (beispielsweise NetGuard, nextDNS, blokada, personalDNSfilter, PCAPdroid, AdAway etc.)…
Das “Hide my IP”-Modul von AP nutzt diese VPN-Schnittstelle, um den Verkehr via Tor-Netzwerk zu leiten und somit die eigene IP-Adresse zu verschleiern.
Jede App, welche die Schnittstelle nutzt, erschient im System als VPN.
Es können im System gleichzeitig mehrere solcher VPNs konfiguriert sein.
Aber zu einer Zeit kann immer nur eine App diese Schnittstelle tatsächlich nutzen (!) da muss man sich entscheiden.