ich habe ein neues Fairphone 5 mit Android, auf welchem ich e/os installieren möchte. Aber nach stundenlangem versuchen, nun aufgebe.
Der easy-Installer soll laut Kompatibilitätsliste für das FP5 funktionieren. Gut dachte, dass bekomme ich hin. Auf dem Web-Startbildschirm vom web-Installer steht (Edge unter Windows 11), dass man das Android auf den aktuellsten Stand springen soll, bevor es losgeht. Das habe ich gemacht und die Installattion gestartet. Es hatte soweit alles gut geklappt, spricht Entwickler-Tools, Bootloader entsperren, USB-Debugging freischalten… Ich komme allerdings nur bis zur Meldung, dass nun das FP5 neu gestartet wird und ich sobald der Bootloader angezeigt wird, dann auf “verbinden” klicken. Mehrfach ausprobiert, an dieser Stelle geht es nicht weiter. Das Geräte ist im Bootloader, dort steht “Device State locked” und im web-Installer geht ein PopUp auf, wo man das Gerät auswählen soll, es gibt aber nichts zum auswählen. Nach einiger Zeit erscheint dann diese Meldung:
Error on step: connect-bootloader
Cannot execute command connect bootloader
The device is not connected Failed to connect: Cannot connect Bootloader
Proposal: Check connection and that no other program is using the phone and retry.
USB-Kabel habe ich mittlerweile drei Stück ausprobiert, allesamt hochwertige Kabel, die Geld gekostet haben. Zwei Kabel USB-C zu USB-C und eines USB-A auf USB-C.
Das einzige, was ich etwas merkwürdig finde, dass im Gerätemanager von Windows ein Android-Gerät mit Ausrufezeichen angezeigt wird, sobald ich im Bootloader-Modus bin. Natürlich habe ich versucht hier einen Treiber zu aktualisieren. Allerdings findet Windows selbst keinen und über das Update ebenfalls nicht.
Also habe ich mich versucht, an die manuelle Installation zu wagen. Doch in der Installationsanleitung steht, dass man bei den Sicherheitslevels aufpassen muss, da man sich sonst sein FP5 “bricken” kann. Auf dem FP5 ist Android 14 mit dem Sicherheitslevel vom 5.2.2025 installiert. Die aktuelle, offzielle ROM-Version von e/os hat aber eine ältere Version vom 5.1.2025. Ist das evtl. das Problem weshalb der easy-Installer abbricht?
Ok, nach langem hin und her, konnte ich dann doch den Treiber über Windows-Update (optionale Updates) installieren. Danach ging auch die Installation von e/OS im web-Installer. Es gab keine Fehler und der web-Installer meint, es wäre erfolgreich installiert. Doch nun hängt das Fairphone in der Bootloader-Schleife fest. Prima. Wie komme ich da wieder raus?
Ok, ich helfe mir selbst :-))), hab es hinbekommen. In einem anderen Beitrag (Link) hatte ich die Lösung gefunden. Zuerst hatte ich mit Befehl fastboot devices überprüft, ob mein Gerät ansprechbar ist. Und dann habe ich mit dem Befehl fastboot --set-active=a den Slot A aktiviert (was auch immer das ist ;-). Mit dem Befehl fastboot reboot konnte ich nun erstmalig e/os auf dem Fairphone 5 starten.
Jetzt schwitz ich nicht mehr so, wie den ganzen Tag. Ehrlich gesagt, bin ich vom easy web-Installer enttäuscht. Unter “easy” habe ich mir was anderes vorgestellt. Gut, dass Treiberproblem hätte ich schnelle lösen können, darauf wird im easy web-installer allerdings mit keiner Silbe eingegangen, das habe ich selbst herausgefunden. Aber dass dann ein Betriebssystem installiert wird, was dann im Fastboot-Modus stecken bleibt, ist nicht akzeptabel.
Mir bleiben dennoch drei Fragen an euch:
Ist jetzt wirklich das Problem gewesen, dass das Sicherheitslevel von Android neuer war, als das von e/OS? So ganz geht mir das nicht ein?
Was hat es mit den Slots auf sich?
Kann ich jetzt in e/OS den Bootloader wieder sperren, oder passiert dann wieder etwas schlimmes?
Das Fairphone 5 ist wie viele andere heutige Android-Smartphones ein sogenanntes A/B-Gerät. Es hat zwei sogenannte Slots fürs Betriebssystem, A und B, das heißt die Betriebssystem-Partitionen liegen doppelt vor.
Während das Betriebssystem auf dem einen Slot läuft, kann ein Betriebssystem-Update die neue Version im Hintergrund auf dem anderen Slot installieren. Beim erforderlichen Neustart wird dann nur noch der Slot umgeschaltet, und fertig. Bei Geräten ohne A/B wird ein Betriebssystem-Update komplett während des Neustarts installiert, und so lange kann man als Benutzer mit dem Gerät nichts machen.
Als weiterer Vorteil bleibt mit A/B der Zustand vor dem Update noch auf dem “alten” Slot erhalten, so dass das Gerät automatisch zum alten Zustand zurückkehren kann, wenn es selbst merkt, dass die gerade neu installierte Betriebssystem-Version aus irgendwelchen Gründen nicht bootet.
Mit Fastboot-Kommandos kann man bei entsperrtem Bootloader auch als Benutzer den Slot umschalten. Für Dual-Boot oder ähnliches taugt das allerdings nicht, da die Benutzerdaten-Partition nicht doppelt vorliegt.
Beide Slots arbeiten mit denselben Benutzerdaten, und wenn Android beim Booten feststellt, dass die Benutzerdaten-Partition anderweitig verändert wurde, erzwingt es gern einen Factory Reset.
Vielen Dank für deine Antwort! Ja, es ist die Version 2.8 installiert.
Ich würde gerne die Hintergründe verstehen, warum ich den Bootloader nicht schließen darf. Ab wann kann ich das tun?
Vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Toll und verständlich erklärt, ich hab’s verstanden ;-).
Das bedeutet, dass der easy web-Installer dann vergessen hatte den richtigen Slot auszuwählen, wesalb mein Gerät erstmal im Fastboot-Modus stecken geblieben ist.
Bereits erklärt. Du kannst nicht eine OS mit älterem Sicherheitspatch als vorher drauf war schliesen. Detailierter kann weiss ich es auch nicht, aber mehr muss ich auch nicht wissen. (Du darfst Ihn schon schliessen, aber dein Gerät wird unbrauchbar dann )
Diese Woche sollte 2.9 veröffentlicht werden, mit Februar Patch . Dann kannst du wieder schliessen.
Noch ein Nachtrag, beim schliessen gehen alle Daten verloren, bitte dies berücksichten.
Jede Neuinstallation sollte eigentlich beide Slots erstmal gleichermaßen installieren, von daher sollte es daran nicht liegen.
Aber wer weiß, was der Web-Installer macht, der ist ja noch relativ neu.