Hallo,
ich nutze auf meinem FP4 schon länger Blokada 5 (F-Droid-Version). Der bisherige App-Store lief problemlos mit allen Bloklists.
Leider muss ich die neue “App Lounge” nun umleiten (keine Überwachung dieser (System-)App mehr durch Blokada 5) sonst stürzt sie beim App-Start sofort ab.
Zuvor habe ich noch folgende Verbindungen bei Blokada nach Start der “App Lounge” festgestellt:
android.clients.google.com
clients3.google.com.
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht!
Ich kenne mich technisch nicht zu gut aus (im Gegensatz zu anderen hier), aber ich kann definitiv sagen, dass der alte App-Store keine direkte Verbindung Smartphone → Google-URL aufgebaut hat - denn wie gesagt, ich überwache die Datenströme meines Smartphones schon seit Monaten mit Blokada und alle Google-URLs sind auf der Blocklist. Es wäre also aufgefallen.
Mich würde schon interessieren, welche Daten bei den Verbindungen an Google übermittelt werden. Mindestens ja die IP - was gemäß Rechtsprechung ja bekanntermaßen ein personenbezogenes (oder genauer: personenbeziehbares) Datum im Sinne der DSGVO ist.
Was wurde also geändert und wieso hat das alte Konzept ohne direkte Verbindung Smartphone → Google auch funktioniert und vor allem warum musste man es ändern?
Weiß jemand, ob die Verbindungen zu Google beim Aurora-Store auch aufgenommen werden? Falls nicht, wäre das ein Grund, die App-Lounge stillzulegen und umzusteigen. F-Droid habe ich schon, aber da gibt es nur eine sehr eingeschränkte App-Auswahl.