“Zwei auf dem Android Open Source Project (AOSP) aufsetzende Distributionen genießen dabei größere Verbreitung: /e/OS und GrapheneOS. Der wichtigste Unterschied: Während GrapheneOS die Google-Dienste in einer Sandbox mit eingeschränkten Rechten betreiben kann, sieht /e/OS diese Möglichkeit nicht vor. Weil damit auch die Nutzung des Play Stores entfällt, bietet man stattdessen einen eigenen App-Store, der APK-Pakete praktisch aller gängigen Android-Anwendungen bereitstellt. Zudem simuliert /e/OS etliche Android-Funktionen, sodass Anwendungen funktionieren können, ohne dass die echten Google-Dienste vorhanden sind.”
Inhaltlich ist der Absatz irreführend. Letztlich sind es die echten Google-Dienste (notifications oder die nicht fdroid APK Quellen) hinter einem 3rd-party-wrapper (microG oder AppL). Ein Unternehmenseinsatz erlaubt eine teilweise Entkopplung woanders (caldav, carddav), aber auch nicht mehr. Naja ich muss mir wohl den ganzen Artikel-Text besorgen.