ich nutze nun seit drei Jahren e/OS auf den Smartphones, mittlerweile ist meine ganze Familie bei Smartphones umgestellt. Ich muss zugeben, dass ich die Cloudanbindung komplett über eine eigene Nextcloud abwickle und damit vom Serverausfall nicht betroffen war. Ich sammle seit drei Jahren nur Positiverfahrungen mit e/.
Nun zu meinem Anliegen: Auf meiner Arbeit in der Schule und zu Hause nutze ich mein Surface Go. Ich möchte auch hier aber bis zum Auslaufen des Win10 supports umstellen auf datenschutzfreundlichere Alternativen. Zwei denkbare Optionen: Pixel Tab mit e/OS oder Linux aufs Surface hauen. Ich habe keine Linuxerfahrung.
Warum ich denke, dass Pixel Tablet mit e/OS das passende ist: ich möchte, dass es mit dem Smartphone “harmonisiert”. Gibt es Menschen, die Linux nutzen und Erfahrungen haben, ob Datenübertragung etc. auch damit klappt? Nachhaltiger wäre es ja, das alte zu nutzen.
Dann brauche ich in der Schule unbedingt die Möglichkeit Videos per Dongle an den Beamer zu übertragen. Nutzt das jemand mit e/OS? Wie sind eure Erfahrungen, gerne auch mit konkreten Display Adaptern. Über trägt e/OS auch Ton und Bild getrennt? (Ton per Bluetoothbox, Bild per Beamer)?
Negativ empfinde ich den fehlenden SD-Slot beim Pixel. Lieber wäre mir das Lenovo Legend Tablet, da 8 Zoll mir auch reichen. Gibt es hier Gedanken, ob so ein Tablet vielleicht e/OS bekommen wird auf absehbare Zeit?
Ich freue mich über alle, die an irgendeiner Stelle ihren Senf dazu geben und so zum Gelingen meines Umstiegs beitragen
Linux kennen lernen immer gut auf einem Gerät auf das man nicht gleich angewiesen ist - weniger Frust wenn was nicht klappt.
GNOME und KDE sind beide einfach über Nextcloud zu integrieren (Kontakte, Kalender, Aufgaben), insofern harmoniert das mit Android. Syncthing / Localsend für das direkte synchronisieren bzw adhoc Übertragen von Dateien - was ansich aber nicht Linux-spezifisch ist.
Es gibt mit Wifi-Direct und Miracast Techniken die auch Lineage, also /e/OS beherrscht. Ein Stückweit hängt es von der Wifihardware ab - musst Du ausprobieren. Linux hat Miracast/Wifi-D implementierungen die installiert werden können und es hängt dann am Treiber/Wifimodul.
BlissOS Android x86 (es gibt soweit ich sehe kein offizielle generic-x86 release von /e/OS) (Erfahrungsberichte auf reddit: 1, 2)
handelsübliches Linux. Ich würde eine debian basierte Distribution mit GNOME nehmen mit möglichst neuen Kernels (6.x) - aber das ist meine persönliche Präferenz. Ein Projekt das sich um surface Kernels gekümmert hat sagt das meiste ist upstreamed mit den genannten Einschränkungen.
Na dann tue ich das mal: In einem ersten Ansturm an “Umstellungswut” (weg von Win11) bin ich über Linux Mint 22 Wilma gestolpert und fühlte mich nach einem kurzem UT-Video recht schnell “zu Hause” (als althergebrachter Windows-Hammelherde-User) und halte das zumindest für mich (!) für geeignet. Wenn ich das richtig verstanden habe, basiert es auf Ubuntu und ist daher nicht nur zu dessen umfangreicher Anwendungsverwaltung (?) kompatibel, sondern bringt gegenüber einem konservativen Debian sicherlich einige moderne Features mit (wieder mit nem ? versehen).
Vielleicht passt das ja bei Dir und Deinem Surface (Prozessorarchitektur) ?
Standardanwendungen wie E-Mail (Thunderbird), Browser (Firefox), Office (Libre) stellen eigentlich gar kein Problem dar! Die Anbindung an eine Nextcloud bestimmt auch nicht…
Bild/Ton Ausgabe auf ein (Chrome oder Mira-)Cast geht bestimmt auch (nicht getestet!).
Vielen Dank für die Ausführliche Antwort. BlissOS scheint wirklich das beste OS für mein Surface zu sein, das klappt such wunderbar. Nun habe ich von einem Kollegen ein altes Nokia T10 Tablet bekommen und gedacht, dass ich hier vielleicht das eOS GSI drauf bekomme. Leider bekomme ich den Bootloader nicht entsperrt. Im Internet wurde ich nicht fündig zu meinem Problem. Ich komme in den fastboot mode, aber er findet das device dann nicht. Bei so viel Kompetenz im Forum: Woran kann das liegen? Oder ist das Nokia T10 einfach nicht zu entsperren?
Also ich bin schon mal darüber gestolpert, dass das Android-Gerät als unbekanntes Gerät im Gerätemanager von Windows angezeigt wurde, daher konnte fastboot.exe damit nichts anfangen. Das manuelle Einrichten eines Treibers machte das Gerät dann verfügbar. ABER: Bei meinem Nokia 6.1plus (Phone) war keine Entsperrung des Bootloaders möglich, das konnte ich nur über eine “ominöse” Internetseite erledigen lassen. Das trifft wohl für so einige Nokia-Modelle zu, weil HM-Global zuletzt verhindern wollte, dass der Anwender ein alternatives BS installiert… Ob dieses Tablet ebenfalls dazu gehört? keine Ahnung…
Der SoC im T10 ist ein Unisoc, der Hersteller ist eher am Ende der Tooling-ist-verfügbar Reihenfolge. Das Repo unisoc-unlock mit den Fußnoten kannst Du ausprobieren - aber die üblichen Verdächtigen (xdaforums / github) haben wenig Feedback wie das beim T10 lief. Auch die GSIs sind darauf angewiesen ein paar Vendor-spezifische Anpassungen vorzunehmen um nicht alle Funktionalitäten zu verlieren. Davor mit TrebleInfo prüfen ob das Gerät kompatible ist (in der Regel alle A10+ Geräte). Wenn man wenig von der Vorarbeit anderer profitieren kann ist der Ausgang eben ungewiss.
Langsam entwickelt sich dieser Thread in meine persönliche Hilfeanlaufstelle. Aktuell also nochmal einen neuen Versuch gestartet, diesmal mit einem Lenovo M8 TB300FU - Bootloader entsperren klappte, fastboot modus wurde auch erkannt. Da konnte ich die e/OS GSI IMG nicht einspielen, aber im fastbootd erkennt der PC keine Geräte.
Bootbar ist das device auch nicht, hatte eine Boot.IMG leider im fastboot geladen, das war wohl ein Fehler.
USB Treiber installiert
Verschiedene USB-Kabel ausprobiert
Wollte es über Plattform tools laden
Hab ichs nun gebrickt bevor ich es Oberhaupt richtig versucht habe?
Ich nutze seit 20 Jahren privat (nur noch) Linux, seit fast 4 Jahren ein Smartphone mit /e/OS und habe seit Dezember auch das Murena Pixel Tablet mit /e/OS. Unter Berücksichtigung der begrenzten Hardware bin ich damit sehr, sehr zufrieden.
Da ich weitgehend “cloud-free” compute (bis auf den verschlüsselten Proton Drive), nutze ich zur Interaktion zwischen meinem Manjaro-Linux-Laptop (mit KDE), meinem Murena Fairphone 5 und meinem Pixel Tablet in erster Linie KDE-Connect, welches neben der Verfügbarkeit in den Linux-Repos auch bei F-Droid oder in der Murena AppLounge zu bekommen ist.
Damit kann ich nicht nur problemlos Daten transferieren, sondern auch Benachrichtigungen, Steueraktionen u.v.m. synchronisieren. Läuft sehr smooth und verbindet die Geräte für mich perfekt. Nur für meine Privacy-Smartwatch (Amazfit TRex Ultra) brauche ich noch Gadgetbridge zur Interaktion, was ebenfalls perfekt funktioniert (und seit neuestem sogar meine Analyse-Körperwaage datenschutzfreundlich in diese Gadgetkonfiguration integriert). Alle Daten bleiben bei mir, soweit ich das möchte.