Theorie:
Ohne Internetverbindung können die A-GPS Daten nicht geladen werden, die die Ortung enorm beschleunigen. GPS für sich allein sollte funktionieren, aber die erste Ortung kann ohne A-GPS tatsächlich etliche Minuten dauern. Damit rechnen die meisten Benutzer (evtl. auch Apps) nicht und halten es für defekt.
Praxis:
Das passt irgendwie nicht und wäre zu klären … außer in Gebäuden, ohne Sicht auf den Himmel.
Wenn andere Geräte am selben Ort mit den gleichen Standort-Einstellungen den Standort erfolgreich finden, kann das auch an unterschiedlichen alternativen Ortungsmethoden liegen.
Auf den meisten Geräten ist aktiviert, dass auch bekannte Standorte naher WLAN-Netze oder Mobilfunkantennen zu Hilfe genommen werden können. Die zugrundeliegenden Datenbanken mit diesen Standorten können sich unterscheiden. /e/OS benutzt dafür natürlich standardmäßig nicht die von Google oder Apple (sondern von Mozilla).
Mit funktionierendem Internet über WLAN sollte eigentlich sowohl der Download der A-GPS Daten als auch die Abfrage der alternativen Dienste funktionieren.