Leider funktioniert die neuste Version der TK-App nicht. (Techniker Krankenkasse)
Anscheinend wurde irgendein neuer Google Play Service Check eingebaut
Gibt es einen workaround?
Leider funktioniert die neuste Version der TK-App nicht. (Techniker Krankenkasse)
Anscheinend wurde irgendein neuer Google Play Service Check eingebaut
Gibt es einen workaround?
Ist bei mir auch leider so. TK selbst sagt, sie kann nichts machen, man könne ja den Desktop client nutzen. Den gibt es mittlerweile in der Tat und sogar unter Linux, allerdings stark eingeschrÀnkt in der FunktionalitÀt.
Ist doch Mist, vor ner Woche ging es noch
Du hast direkt nachgefragt?
Wenn das die Aussage ist und ich hier zu dem Thema querlese (und das richtig versteheâŠ) dann befĂŒrchte ich, gibt es keinen simplen Workaround (auĂer eben desktop-client) solange die TK offenbar kein echtes Interesse an einem google-play-dienste-freien Lösung hat und die bei ihren App-Entwicklern beauftragt.
edit:
Nutzung im Browser des Telefons?
(zumindest) die Anmeldung klappt bei mir ohne Probleme.
Ich kann allerdings mangels Erfahrung mit der App nicht ganz ĂŒberblicken, ob alle Komfort-Funktionen verfĂŒgbar sind bzw. inwiefern sich der Funktionsumfang vom Desktopclient unterscheidetâŠ
Ja, telefonisch beim technischen Support.
Wurde gefragt, ob ich alternative Android-Varianten verwende, und mir wurde dann gesagt, dass man da ja nichts machen könne, wegen Sicherheit uswâŠ
Nach nachhaken wurde noch zugegeben, dass sie da wohl nichts machen wollen.
Dein Link ist interessant, ggf. also ein Bug in ”g, vll. hilft ja schon das nÀchste e.os Release
zu Alternativen/workaround:
Die Apps sind leider die einzige Variante, um an Abrechnungsdaten und andere Dinge zu kommen.
Die Webversion hat weniger Umfang.
Der Desktop-Client kann nur die reine elektronische Patientenakte und man braucht dort zwingend ein KartenlesegerÀt.
Es wÀre ja noch verstÀndlich, wenn es halt zufÀllig nicht funktioniert auf Custom Rom, aber das wirkt auf mich eher als wÀre es mit Absicht kaputtgepatcht.
mit Absicht
Naja ⊠zumindest wird die App ohne RĂŒcksicht auf custom ROMs bzw. microG gebaut.
Ich habe mal kurz experimentiert, eine eingeschaltete GerÀteregistrierung in ”G macht offenbar keinen Unterschied.
Die TK zieht sich offenbar einfach auf eine aus ihrer Sicht sichere Position zurĂŒck, keine Ahnung wie weit die ârootâ oder âjailbreakâ im Zweifelsfall auslegen âŠ
Ich habe sie auch mal angeschrieben und werde ĂŒber die Antwort berichten.
Im besten Fall wĂŒrde die App ihre Funktion unter ”G als echte Anforderung anstreben (und ggf. ĂŒber dabei eventuell auftretende InkompatibilitĂ€ten transparent informieren). Die App der triodos Bank ist offenbar ein gutes Beispiel dafĂŒr, dass User feedback etwas bewegen kann
Und vielleicht ist es ja tatsĂ€chlich mit einem MicroG-Update behoben in der nĂ€chsten eOS-VersionâŠich hoffe mal
ohne RĂŒcksicht auf custom ROMs
Es scheint auch hĂ€ufiger so zu sein, dass eine Software-Bude ihr Produkt an mehrere Firmen (Kassen) vertickt, es gibt also ein Basiskonstrukt und dann wird nur der Name und das Logo und vielleicht noch die Farbe geĂ€ndert. So gesehen bei der Berliner Beihilfe-App und der DKVâŠ
Beide Apps haben auch dieselben EinschrÀnkungen, man kann z. B. seine eingereichten Belege nicht selbst sichern (das muss man dann eben selbst nochmal separat machen = fotografieren und als PDF speichern).
Die Entwickler ziehen sich darauf zurĂŒck, die Anwendungen nach den Richtlinien von Android zu entwickeln und in denen gibts keine Custom-ROMS mit ”G
Ich sach doch, der Trend geht zum Dritt-Phone
das Problem fĂŒr Softwareschmieden sind höhere Kosten fĂŒr die Entwicklung - wenn essentielle Funktionen (Barcode Scanning) von Google nicht in AOSP Bibliotheken bereit gestellt sondern in die Play Services geschoben werden. Korrigieren können das nur kommerzielle Projekte die Handys mit microG verkaufen, ĂŒber Marktanteile entsteht Handlungsdruck. Denke microG User liegen bei 1:10000 bestenfalls.
Die TK schreibt mir:
âŠ
danke, dass Sie sich mit Ihrer Kritik an uns wenden.In der TK-App können Gesundheitsdaten eingesehen oder mit uns ausgetauscht werden. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die sensiblen Daten unserer Versicherten zu schĂŒtzen. Dabei versuchen wir auch mögliche Angriffsszenarien auszuschlieĂen.
Wird Ihr Smartphone in der SicherheitsprĂŒfung beim Login als unsicher eingestuft? Dann können Sie unsere TK-App nicht nutzen. Dies trifft auf Smartphones mit Custom-ROMs zu (z. B. LineageOS / GrapheneOS). Hierbei unterscheiden wir technisch nicht zwischen Custom-ROMs mit oder ohne Root-Rechten.
Wir lehnen vorsorglich alle Custom-ROMs ab. So ist es uns möglich, die IntegritÀt des Betriebssystems zuverlÀssig sicherzustellen.
Die Nutzung der TK-App ist nur mit den veröffentlichten Betriebssystem-Versionen von Android und iOS vorgesehen.
Falls Sie Fragen haben oder wir Sie unterstĂŒtzen können, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir sind gern fĂŒr Sie da.
âŠ
Also doch volle Absicht
Was auch immer âveröffentlichte Betriebssystemversionenâ sind.
Aber passend ist das ja nicht. Der Fehler kommt ja schon vor dem LoginâŠ
Das Problem wurde microG gemeldet. In der Zwischenzeit kann man die alte Version installieren. Dazu erstmal die neue Version der TK app deinstallieren. Dann in Aurastore die TK-App suchen und auf dem Hambuger-MenĂŒ âVersion auswĂ€hlenâ und dort die 318 eingeben.
Mit dem aktuellen Release 2.8 nun gefixt. Releases · e / os / đ Releases · GitLab
Funktioniert bei mir auch mit dem neuen Release nicht. Die o.a. Fehlermeldung ist zwar weg, aber bei Eingabe von Versichertennummer und Passwort und klick auf âAnmeldenâ passiert nicht weiter.
Funktioniert bei mir auf einem Pixel 7 und einem Galaxy S9 mit 2.8 wieder.
Dank des Fixes bleibe ich auch /e/ treu. Wollte wegen der App Lounge Probleme im letzten Jahr eigentlich wechseln. Aber, dass die TK App jetzt wieder funktioniert ist echt top!
Dank des Fixes bleibe ich auch /e/ treu. Wollte wegen der App Lounge Probleme im letzten Jahr eigentlich wechseln.
Die TK-App-Dysfunktion war nach meinem VerstÀndnis keineswegs ein Problem, an dem die App Lounge irgendeinen Anteil hatte.
Auch wenn die oben verlinkten release notes das suggerieren mögen, lag es offenbar nicht an eOS sondern am integrierten microG, welches die Ănderungen seitens G bzw. TK erst âaufholenâ mussteâŠ
Wenn die AL nicht tut, wie sie soll, dann gibt es ja als Alternativen immer noch F-Droid (fĂŒr FOSS-Apps) und Aurora Store (fĂŒr die Gplaystore-Apps).
Die gibt es beide auch in der App Lounge und in Kombination kriegt man dann alles, was man auch aus der AL beziehen könnte.
eOS wegen AL den RĂŒcken zu kehren, wĂ€re sehr schade (und mMn etwas ungerecht).
Funktioniert bei mir auf einem Pixel 7 und einem Galaxy S9 mit 2.8 wieder.
Ich konnte das Problem jetzt auch (gröĂtenteils) lösen, vermutlich lag es am noch unlockten Bootloader, jetzt kann ich mich einloggen.
Auf den TK Safe kann ich leider nicht zugreifen, dass die VerknĂŒpfung mit TK Ident nicht klappt. TK Ident selbst lĂ€uft zwar und ich kann mich auch identifizieren, aber die Verbindung von TK App und TK Ident scheint nicht zu klappen.
Das mit dem TK Safe kann ich bestĂ€tigen. FrĂŒher ging das mal.