Apps ersetzen nach Umstieg

Moin,

ich habe es gewagt und den ersten Schritt weg von Apple und google gemacht. Ich nutze jetzt ein fairphone mit e/os. Bisher habe ich dieses Thema ausgeblendet, da ich keine große Leidenschaft für IT habe. Jetzt habe ich mir einen ordentlichen Schubs gegeben und gehe das Thema an.

Welche App benutze ich sinnvoller Weise für OTP Passwörter?

In diesem Rahmen habe ich mich gefragt, wie ich erkennen kann, welche Apps in der App Lounge vertrauenswürdig sind. Könnt ihr mir hier bitte ein paar Anhaltspunkte geben, worauf ich achten kann?

Kalender: Bisher nutze ich den google Kalender. Ich suche nach einem Ersatz, wo ich die bereits gepflegten Daten übernehmen kann. Außerdem teile ich Inhalte mit einer anderen Person. Ist das vielleicht sogar möglich von google Kalendernutzer zu mir mit nicht google Klender?

Herzliche Grüße
Umsteigerin

Grundsätzlich findest Du bei jeder App in App Lounge den Abschnitt Datenschutz-Analysen, darin enthalten die beiden Themen Berechtigungen und Tracker.

  • Unter Berechtigungen kannst Du erkennen, wofür diese App Dein Einverständnis haben will. Ohne dieses wird sie nicht ordnungegemäss laufen. Merkwürdig wäre beispielsweise, wenn ein Audioplayer Zugriff auf Deine Kontakte haben will. Die Plausibilität dieser geforderten Berechtigungen musst Du Dir in jedem konkreten Fall selbst erklären.
  • Unter Tracker kannst Du sehen bzw. durch eine neue Analyse herausfinden, wieviele Programmkomponenten in Deiner App Deine Daten sammeln und möglicherweise auch verschicken. Je mehr Tracker Deine App hat, umso mehr fliesst sehr wahrscheinlich auch ab. Idealerweise hat eine App gar keine Tracker. (Du wirst feststellen, dass die allermeisten Apps in App Lounge mit diesen elenden Trackern verseucht sind.)

/e/ bietet einen eingebauten Tracker-Schutz, der auch standardmässig eingeschaltet ist und gut funktioniert. Dieser erfasst aber nur die ihm bekannten Tracker. Grundsätzlich halte ich es für besser, nach Apps zu suchen, die keine Tracker haben, auch um den Herstellern keine downloads zuzugestehen.

Eine grundsätzlich gute Idee ist, freie quelloffene Software zu installieren (FOSS, free and open source), weil es darin kaum Möglichkeiten gibt, solche Tracker zu verstecken. Jeder könnte sie sehen. Für freie Software gibt es beispielsweise das F-Droid Repository. Du findest mehrere Clients für dieses Repository in App Lounge. Ausserdem existieren noch weitere, kleinere freie Repositories.

5 Likes

Ist das vielleicht sogar möglich von google Kalendernutzer zu mir mit nicht google Klender?

ja, das sind .ics “Endpunkte” die du abonnieren kannst (direkt via Konto hinzufügen → Web Calendar Manager oder auf murena.io). Was nicht geht ist den gleichen Kalender editieren, aber sich gegenseitig folgen klappt. Hier ist Googles doc für ausgehendes Teilen, eingehend hier.

Private Kalenderlinks sind etwas weit unten in den Eigenschaften dort hinter einem Blick-Symbol und sehen so aus:

https://calendar.google.com/calendar/ical/sehrlangerhash%40group.calendar.google.com/private-etwaskleinererhash/basic.ics

Die öffentlichen (von Organisationen) so - ohne die hashes: https://calendar.google.com/calendar/ical/info@example.com/public/basic.ics

Das Forum hat viele Fragen und oft auch Antworten zum Kalender teilen. Familien können auch einfach ein gemeinsames murena/caldav Konto verwenden für allseits schreibbare Kalender.

Aegis oder FreeOTP+ - beide haben Import/Export Funktionen.

wie [kann] ich erkennen… welche Apps in der App Lounge vertrauenswürdig sind?

hinzufügend zum Vorredner: die Ergebnisse der Gruppe proprietärer Apps und auch der Download geschieht direkt vom Playstore, insofern besteht Gleichheit zu Google Android. Das hat Vor- und Nachteile.

“Opensource” ist zwar der beste Indikator für Vertrauen - ein Nachteil ist aber, dass im Laufe der Jahre manche quelloffenen Apps nicht mehr gepflegt werden, sich ein “Fork” bildet und es unter neuem Namen weitergeht. Kriegt man aber irgendwie mit. Diese Apps kommen von F-Droid - Doku dazu ist hier: App Lounge

2 Likes

Ich versuche gerade meine Daten vom google Kalender zum murena workspace zu importieren. Wenn ich es richtig versteh, kann ich dazu die Funktion “Daten migrieren” nutzen. Allerdings finde ich diese Option nicht in den Einstellungen…

die Funktion ist offline bis die App von Google wieder erlaubt wird - Import photos (Google) - #5 by Manoj